Die Digitalisierung der Zeitschrift des Alpenvereins (ZAV)
Eckdaten
Laufzeit: 15.10.2014 – 14.10.2017
Finanzierung: go!digital Ausschreibung der ÖAW 2013
Mitarbeiterinnen: Daniela Feistmantl, Bettina Larl, Irina Windhaber
Standort: Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Sprachwissenschaft, Universität Innsbruck
Die Quelle
Die Zeitschrift des Alpenvereins (ZAV) erscheint in Form eines Jahrbuchs und stellt eine einzigartige Quelle der Geschichte des alpinen Raumes dar. Die ZAV einhält eine große inhaltliche Bandbreite – sie reicht von Berichten über (Erst-)Besteigungen und Routenbeschreibungen, über wissenschaftliche Aufsätze aus fast allen wissenschaftlichen Fächern (Geologie, Geografie, Biologie, Meteorologie, (historische) Sprachwissenschaft, Geschichte, Archäologie u.v.m.). Auch belletristische Beiträge und Beiträge über Kunst und Kultur sind darin publiziert. Autor*innen sind häufig führende Wissenschaftler*innen und Alpinist*innen der jeweiligen Zeit.
Die Zeitschrift erschien beinahe durchgehend, seit 1870 mit einer Unterbrechung von 1944-1948. Für das Projekt Alpenwort wurden nun die 123 Bände von 1869/70 bis 1998 digitalisiert. In Summe wurden von der Abteilung Digitalisierung & Elektronische Archivierung (DEA) 43.383 Seiten gescannt (Die minimale Seitenzahl betrug 109, die maximale 848). Die Bände von 1915 – 1960 liegen in Frakturschrift vor (1961/1962 jeweils in Fraktur und Antiqua).
Projektziel
Ziel des Projekts war es diese Quelle zu digitalisieren und für wissenschaftliche Analysen und eine interessierte Öffentlichkeit nutzbar zu machen.